top of page

Blutegel: Blutsauger mit medizinischer Wirkung, Hirudo, Aderlass, Hufrehe (besonderer Einsatz beim Pferd)

Viele haben sie schon gesehen und dennoch gibt es immer noch fragen, was diese tollen Tiere leisten.

Wichtig vorab: Blutegel dürfen nur durch Vorlage eines Rezept des Tierarztes besorgt und angehängt werden! Warum? Es gibt keine Blutegel für den Veterinärbereich, sodass diese eine Umwidmung bedürfen.

So, jetzt geht es weiter mit der Frage:


Was ist ein Blutegel?

Blutegel: Blutsauger mit medizinischer Wirkung, Hirudo, Aderlass, Hufrehe (besonderer Einsatz)

  • Der medizinische Egel, auch Hirudo medicinalis genannt, ist ein Kieferegel mit drei Chitinkiefern. Seit Jahrhunderten werden sie zur Behandlung verschiedener Krankheiten verwendet und zumeist findet wir sie im Süßwasser.

  • Vorkommen: Europa, Nordafrika und Kleinasien.

  • Außerhalb des Wassers bewegt sich der Medizinische Blutegel mit Hilfe zweier Saugnäpfe an den Körperenden fort.

  • Im erwachsenen Stadium werden sie ausgestreckt bis zu 15 cm lang, und wir erkennen bei Licht sowie bei einem Vorhandensein von Blut im Egel eine Rückenzeichnung.

  • Hirudo medicinalis hat eine bräunliche bis olivgrüne Farbe mit sechs, meist rötlichen Längsstreifen auf dem Rücken und schwarze Flecken auf dem Bauch.

  • Geschlechtsreife: Mit drei Jahren. Sie sind Zwitter und benötigen trotzdem einen Geschlechtspartner zur Fortpflanzung. Nach der Paarung werden 20 Eier außerhalb vom Wasser in Kokons eingesponnen, abgelegt. Sind die jungen Blutegel geschlüpft, ernähren sie sich zunächst von kleinen Wirbellosen, welche sie fressen oder aussaugen. Im späteren Verlauf saugen sie Frösche und Fische, bis sie sich im erwachsenen Zustand an Säugetieren einschließlich Menschen satt essen.

  • Alter: Können bis über 30 Jahre alt werden.

  • Mit auf der Hautoberfläche befindlichen Tastorgan werden Blutegel auf potenzielle Beute aufmerksam und nehmen aus mehreren Metern Entfernung die Bewegungen im Wasser wahr.

  • Zwischen den Kiefern münden Speicheldrüsen und diese sondern dabei unter anderem den gerinnungshemmenden Stoff Hirudin .

  • Ein Egel kann in etwa 30 bis 60 Minuten bis zum Fünffachen seines Körpergewichts an Blut saugen. Dabei dickt dieser aufgenommenes Blut noch während des Saugens ein. Nach Erreichen der Sättigung fällt das Tier von selbst von seinem Wirt ab.

  • Das gesaugte Blut wird im Körper dessen mit Hilfe von spez. Darmbakterien konserviert.

  • Hungerphase: Ca. ein Jahr lang muss der Egel keine Nahrung mehr aufnehmen.


Was haben Blutegel, damit sie in vielerlei Bereichen Anwendung finden?

  • Hirudin: Hemmung der Blutgerinnung (Thrombinhemmstoff)

  • Calin: kollagenvermittelte Gerinnungshemmung, die für eine Nachblutung sorgt; die Nachblutung fördert die Wundreinigung

  • Eglin C: Gerinnungs- und Entzündungshemmung

  • Bdellin: Gerinnungshemmung

  • Apyrase: Hemmung der Thrombozytenaggregation

  • Hyaluronidase (Orgelase): Abbau von Hyaluronsäure

  • Histaminähnliche Substanz


In Deutschland sind medizinische Blutegel über Apotheken zu beziehen.

Für die Herstellung von Sportsalben, welche Hirudin als Wirkstoff verwenden, wird der Speichel von Blutegeln verwendet, welcher gewonnen wird, ohne dabei die Tiere zu töten.


In der Tierheilpraxis finden diese oft Anwendung im Bewegungsapparat von Hunden, auch Hufrehe und Arthrose bei Pferden und auch mit Hautproblematiken habe ich selbst schon super Erfahrungen sammeln können.


Demnach bewirken diese Tiere so wundervolles und der Ekel vor den Egeln wird durch ihre Arbeit anschließend oftmals hinten angestellt.

Sollte die Möglichkeit bestehen, sich das von nahem anzuschauen, dann kann ich nur empfehlen, es zu tun. Ich fand es super interessant und spannend.


Bis bald.




Hündin Enja, nach Leckekzem
Die linke Rückenseite meiner Hündin Enja, nach massivem Juckreiz


Herzlichst

Saskia

Comments


Mensch und Tier im Einklang

Saskia Hesseldenz-Moog 

Impressum:

Saskia Hesseldenz-Moog

Hauptstraße 15

67822 Oberhausen an der Appel

Handy: 0171-5294352

 

 

  • Instagram
  • alt.text.label.Facebook

©2023 von Saskia Hesseldenz-Moog Tierheilpraktikerin

vdt_logo_farbig.jpg
bottom of page